q-sonic.com verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf der Website zu bieten. Wenn Sie auf der Seite
weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
x
Online-Streitbeilegung gemäß
Art. 14 Abs. 1 ODR-VO
und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission
stellt eine Plattform zur
Online-Streitbeilegung (OS)
bereit, die Sie unter
www.ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an
einem Streitbeilegungs-
verfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle
sind wir nicht verpflichtet
und nicht bereit.
* Telefongeb. Österreich: 20 Cent / Min. aus dem österr.
Festnetz, Preise aus Mobilfunknetzen ggfs. abweichend
** Festnetz: Mo-Fr 7-19 Uhr 8 Rp./Min. sonst 4 Rp./Min. mobil abweichend
Updated: 27.02.2021 20:20
Sport MP3 Player
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
Frage
(10.09.2009)
Warum erkennt der "Q-Sonic Wireless Sport-MP3-Player mit SD-Cardslot" die eingelegte
SD bzw. SDHC-Speicherkarte nicht?
Antwort: Bitte beachten Sie, dass der Sport-MP3-Player SD-Speicherkarten bis zu eine Größe
von 4 Gigabyte akzeptiert. Der Sport-MP3-Player erkennt keine SDHC-Speicherkarten.
Frage
(03.06.2009)
Was ist zu tun, wenn die Akkulaufzeit im "Q-Sonic Sport-MP3-Player" nur wenige Minuten
beträgt?
Antwort: Bitte stellen Sie sicher, dass der Akku über eine ausreichende Aufladung verfügt und
richtig eingelegt wurde.
Verwenden Sie Akkus mit einer möglichst hohen Spannung (Volt). Das der MP3-Player
ist auf eine Spannung von 1,5V ausgelegt. Handelsübliche Akkus verfügen lediglich
über 1,2V. Achten Sie auch darauf, dass Sie Akkus mit möglichst viel Ampere verwenden
um eine möglichst lange Laufzeit zu gewährleisten.
Der Akkus entfalten ihre volle Kapazität erst nach einigen vollständigen Zyklen von
Ladung und Entladung. Bitte laden Sie die Akkus zu Beginn möglichst über einen Zeitraum
von mehreren Stunden, auch wenn die Ladeanzeige bereits "voll" signalisiert. Auf diese
Weise entfalten Akkus nach einigen Ladezyklen ihre volle Leistung.